Welche Komplikationen können auftreten?
Hier finden Sie einen Überblick über Nebenwirkungen und Komplikationen der Behandlung. Die Entscheidungshilfe beschränkt sich auf einige wichtige Angaben, weshalb in Ihrem Aufklärungsbogen weitere Nebenwirkungen und Komplikationen genannt sein können.
Wie wirkt sich die Behandlung darauf aus, eine Erektion und einen Orgasmus haben zu können?
Die Bestrahlung von innen kann zu Erektionsproblemen führen. Anhand von Studien sind noch keine genauen Zahlen bekannt. Fachleute gehen jedoch davon aus, dass es ähnlich wie bei einer Bestrahlung von außen ist und etwa 30 von 100 Männern betroffen sind. Nach einer Operation sind es 40 von 100 Männern. Bei vielen Männern bleiben die Erektionsprobleme langfristig bestehen. Auch die Menge des Ejakulats kann sich nach der Bestrahlung verringern oder ganz ausbleiben.
Wie wirkt sich die Behandlung auf die Harnkontinenz aus?
Anhand von wissenschaftlichen Studien lässt sich noch nicht sicher sagen, wie sich die Bestrahlung von innen auf das Risiko einer Harninkontinenz Es kommt zur ungewolltem Urinabgang, da die Blase nicht mehr oder nur noch teilweise kontrolliert werden kann. auswirkt. Fachleute gehen davon aus, dass es ähnlich wie bei einer Bestrahlung von außen ist und die Bestrahlung von innen wahrscheinlich nicht das Risiko erhöht.
Wie wirkt sich die Behandlung auf die Stuhlkontinenz aus?
Stuhlinkontinenz Die Darmentleerung kann nicht mehr oder nicht mehr vollständig kontrolliert werden. ist nach einer Bestrahlung von innen wahrscheinlich seltener als nach einer Bestrahlung von außen oder einer Operation. Zum Vergleich: 6 Monate nach einer Bestrahlung von außen haben wahrscheinlich 5 von 100 Männern eine Stuhlinkontinenz. Nach einer Operation ist es 1 von 100 Männern. Stuhlinkontinenz meint hier mindestens einen unbeabsichtigten Stuhlabgang pro Woche.
Wie oft kommt es zu weiteren Darmproblemen?
Zu weicher Stuhl tritt wahrscheinlich seltener auf als nach den anderen Behandlungen. Zum Vergleich: 1 Jahr nach einer Bestrahlung von außen sind etwa 22 von 100 Männern betroffen. Nach einer Operation sind es etwa 12 von 100 Männern.
Welche Komplikationen können auftreten?
Mögliche Komplikationen durch eine Bestrahlung von innen sind:
Infektionen
Strahlungsquellen wandern aus der Prostata in andere Gewebe oder werden über die Blase ausgeschieden
Schmerzen bei der Blasenentleerung
Harnverhalt Obwohl die Harnblase gefüllt ist, kann sie nicht entleert werden. Das kann zu einem Druckgefühl und Schmerzen im Unterbauch führen. Dehnt sich die Blase immer weiter durch den Harn, kann sie reißen. Daher ist eine zeitnahe Behandlung nötig. , sodass ein Blasenkatheter nötig sein kann
Entzündung des Enddarms
Späte Komplikationen können sein:
Blasenentzündung
Blut im Urin
Verengung der Harnröhre, zum Beispiel durch Narbenbildung
Durch die Narkose kann es zu Nebenwirkungen wie Übelkeit kommen und durch den Beatmungsschlauch bei der Operation zu Schluckbeschwerden.
Wie wirkt sich die Behandlung auf das Risiko für eine weitere Krebserkrankung aus?
Eine Bestrahlung von innen erhöht wahrscheinlich nicht das Risiko für eine weitere Krebserkrankung.
Der Arzt beschreibt mögliche Komplikationen der Bestrahlung
Info und Disclaimer
Die Entscheidungshilfe soll das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt nicht ersetzen. Sie unterstützt Sie aber bei der Vorbereitung auf das ärztliche Gespräch. Trotz größter Sorgfalt bei der Erstellung können wir jedoch nicht ausschließen, dass sie Fehler enthält. Weitere Informationen finden Sie hier.