Wie sieht meine Gesundheitssituation aus?
Vielleicht fragen Sie sich, weshalb Sie eine Anti-Hormontherapie und eventuell eine zusätzliche Chemotherapie machen sollen, obwohl der Tumor durch eine Operation entfernt werden kann. Ein Tumor kann sich in seiner Umgebung ausbreiten – mit winzigen Ansammlungen von Krebszellen. Möglicherweise noch vorhandene Krebszellen können auch nach Jahren anfangen sich verstärkt zu teilen. Sie reagieren jedoch empfindlich auf eine Anti-Hormontherapie und eine Chemotherapie und lassen sich so abtöten. Bisher gibt es keine Untersuchung, um solche winzigen Ansammlungen von Krebszellen sichtbar zu machen oder um genau vorauszusagen, ob der Brustkrebs wiederkommt oder streut. Das Risiko dafür lässt sich jedoch einschätzen (Prognose Der erwartete Verlauf und Ausgang einer Erkrankung. ). Zusätzlich lässt sich ermitteln, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass die Krebszellen auf eine Chemotherapie ansprechen (Prädiktion).
Ihre Ärztin oder Ihr Arzt bestimmt Ihr Rückfallrisiko anhand verschiedener Kriterien, zum Beispiel:
Ihr Alter, die Anzahl betroffener Lymphknoten und die Größe des Tumors
die Wachstumsgeschwindigkeit der Krebszellen (Ki67-Wert)
das Ergebnis des Genexpressionstests
Was ist ein Genexpressionstest?
Ein Genexpressionstest wird auch als Multigentest, genomischer Test und Biomarker-Test bezeichnet. So ein Test kommt zum Einsatz, wenn zusätzliche Informationen hilfreich sind, um das Risiko für einen Rückfall (Rezidiv) und den Nutzen einer Chemotherapie einzuschätzen. Für den Genexpressionstest schickt Ihre Ärztin oder Ihr Arzt eine Gewebeprobe Ihres Tumors ins Labor. Dort wird untersucht, wie aktiv bestimmte Gene Ein Abschnitt des Erbguts (DNA), der eine bestimmte Information enthält. sind. Das sind zum Beispiel Gene, die mit der Zellteilung und dem Tumorwachstum zusammenhängen.
Es gibt Genexpressionstests von verschiedenen Firmen. Die Tests untersuchen unterschiedliche Gene im Tumorgewebe. Die Aussagekraft der verschiedenen Tests ist unterschiedlich gut belegt. Am besten in Studien untersucht sind die Tests Oncotype DX und MammaPrint. Weitere Tests sind Endopredict und Prosigna. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für einen Genexpressionstest bei Brustkrebs, wenn keine Lymphknoten (N0) befallen sind. Sind wenige Lymphknoten betroffen (N1), ist eine Kostenübernahme in Einzelfällen möglich. Erkundigen Sie sich am besten vorab bei Ihrer Krankenkasse.
Info und Disclaimer
Die Entscheidungshilfe soll das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt nicht ersetzen. Sie unterstützt Sie aber bei der Vorbereitung auf das ärztliche Gespräch. Trotz größter Sorgfalt bei der Erstellung können wir jedoch nicht ausschließen, dass sie Fehler enthält. Weitere Informationen finden Sie hier.